„Plasma homocysteine levels in living kidney donors before and after uninephrectomy”
Quelle: Translational Research The Journal of Laboratory and Clinical Medicine Volume 143, Issue 6 , Pages 340-343, June 2004
Plasma-Homocysteinspiegel von Lebendnierenspendern vor und nach der Nephrectomy
Michael Y Tsai, Omer Aras, Hakan Sozen, Naomi Q Hanson, Petter S Woll, Valerie L Arends, Donald B Hunninghake, Arthur J Matas
Department of Laboratory Medicine and Pathology, University of Minnesota Medical School, Minneapolis, 55455-0392, USA.
Abstract (aus dem Englischen übersetzt)
Eine erhöhte Prävalenz an Hyperhomocysteinämie wurde bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz beobachtet und zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Nierenfunktion eine der wichtigsten Determinanten der Homocystein (tHcy)-Konzentration ist.
In dem Bestreben, den Mechanismus der Hyperhomocysteinämie bei Nierenerkrankungen zu verstehen, entschieden wir uns, diese Untersuchungen an Lebendnierenspendern durchzuführen. Wir untersuchten 10 Lebendnierenspender und massen nüchtern tHcy, Plasma-Kreatinin, Folsäure, Vitamin B12 und B6, sowie hochempfindlichen C-reaktives Protein (hsCRP) 24 Stunden vor der Nephrektomie und 2 Tage, 6 Wochen und 6 Monate nach der Nephrektomie.
Die mittleren Nüchtern-Werte für tHcy und Kreatinin-Konzentrationen waren signifikant höher bei den Spendern 2 Tage, 6 Wochen und 6 Monate nach Nephrektomie, gegenüber den Werten 24 Stunden vor der Nephrektomie
Die Homocystein- und Kreatininwerte der Spender waren nach zwei Tagen, sechs Wochen und sechs Monaten nach der Nephrektomie signifikant höher als der Wert, der 24h vor der Operation gemessen wurde.
Die Erhöhung des Homocysteins, sowie der folgende Abfall der Werte nach sechs Wochen und sechs Monaten läuft parallel zu den Veränderungen des Kreatinins. Obwohl keiner der Werte auf preoperative Werte zurückkehrte.
Reduktionen der Homocysteinwerte korrelieren signifikant mit der Reduktion der Kreatininwerte.
B Vitamine blieben unverändert und der Entzündungsparameter hsCRP war zwei Tage nach der OP erhöht, fiel jedoch nach sechs Wochen wieder auf den Ausgangswert.
Wir folgern daraus, dass Homocystein- und Kreatininwerte nach der Operation parallel verlaufen und dass die sukzessive Reduktion des tHcy Werts durch die Hypertrophie der verbleibenden Niere entsteht.
Unsere Resultate sind erstmals von Lebendnierenspendern gewonnen worden und unterstützen die These, dass der renale Stoffwechsel von tHcy der verantwortliche Mechanismus für die Korrelation zwischen Nierenfunktion und Homocysteinwert ist.